In der technischen Studie vom 26.05.2008 wurde eine umfangreiche Umstrukturierung und Neuordnung der Wasserversorgung des Marktfleckens Weilmünster vorgeschlagen. Zur Reduzierung der bestehenden Anzahl an Betriebspunkten, zur Steigerung der Behälterkapazitäten sowie zur Verbesserung der Versorgungssicherheit hat sich der Marktflecken Weilmünster dazu entschlossen, einen neuen Hochbehälter Laubuseschbach mit 1.000 m³ Speichervolumen mit integrierter Aufbereitung zu errichten. Der Behälter wurde in monolithischer Stahlbetonbauweise mit Erdüberdeckung ausgeführt; er wirkt als Durchlaufbehälter. Zwei Wasserkammern weisen je ein Speichervolumen von 500 m³ auf, ihre Innenwände wurden mit Schalungszulage (Zemdrain) ausgebildet. Die Installation wurde in Edelstahl ausgeführt. Im Betriebsgebäude (10,50 x 8,00 x 6,75 - 9,88 m) ist eine Drucksteigerungsanlage integriert. Für die Aufbereitung (Kapazität bis zu 10 l/s) wurden folgende Schritte gewählt: Rohwasserbehälter (5 m³) - Ultrafiltration zweistraßig je 3 Module - Spülvorlagebehälter (3 m³) - physikalische Entsäuerung über Flachbettbelüfter mit Notumführung - Reinwasserbehälter 2 x 500 m³. Der bestehende Tiefzonenbehälter wurde durch einen neuen Druckminderer im Ortsnetz ersetzt. Zur Anbindung des neuen Hochbehälters wurden ca. 4,9 km Roh-, Rein- und Entwässerungsleitungen DN 100 - DN 200 in ca. 2,6 km offenem Rohrgraben verlegt. Bis zu drei Rohrleitungen wurden im selben Graben verbaut.
Leitungslänge ca. 4.000 m Ortsnetzanbindung Laubuseschbach und Wolfershausen Durchmesser: DN 150 - DN 250, Materiel: PE
Zurück zur Übersicht