Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Erweiterung II des Humboldt-Gymnasiums in Vaterstetten

Daten & Fakten

Fachbereiche:

Innenarchitektur, Objektüberwachung, Sanitär | Wärme | Kälte | Klima, Nutzungsspezifische Anlagen, Energiedesign, Architektur

Auftraggeber:

Landratsamt Ebersberg

Projektbeschreibung

Der Neubau für 400 der insgesamt 1.500 Schüler wurde erfolgreich fertiggestellt. Er ersetzt die bisherigen Klassenzimmer-Container, die sich seit Jahren auf dem Schulgelände befinden. Bestehende Sport- und Freiflächen wurden durch eine großzügige, zentrale Pausenfläche aufgewertet und um einen neuen Parkplatz ergänzt. In Teilbereichen des bestehenden Schulgebäudes sind Umnutzungen vorgenommen worden, um das Raumprogramm optimal zu erfüllen.

Der 4-geschossige Erweiterungsbau greift innere wie äußere Fluchten auf und setzt die Logik des Bestandes als Zweibund fort. Durch das Herausrücken zur Straße erhält das Gebäude zudem eine eigenständige Präsenz. Die Fassade wurde an die Klinkerfassade des Bestandsgebäudes angelehnt und durch wechselnde Verbände behutsam weiterentwickelt. Innen wurde mit nachhaltigen Materialien ein moderner Kontrapunkt gesetzt.

Im Unter- und Erdgeschoss befindet sich ein Veranstaltungs- und Mehrzweckraum mit Bühne, der als Versammlungsstätte bis zu 600 Personen für schulische Veranstaltungen (z.B. Zeugnisverleihungen, Theateraufführungen) und den Sportunterricht genutzt werden kann. Dieser Raum bildet das Herzstück des Gebäudes und ist durch eine breite Sitzstufenanlage sowie eine Galerie mit dem Eingangsbereich und Pausenhof verbunden.

In den drei Obergeschossen sind Fach- und Klassenräume entstanden. Das 1. Obergeschoss bietet Platz für Naturwissenschaften und IT-Räume, während im 2. und 3. Obergeschoss die Lernlandschaften der Jahrgänge 5 und 6 untergebracht sind. Die Unterrichtsräume gruppieren sich um zentrale Foren und gewährleisten durch Sitznischen, hölzerne Einbauten und transparente Flächen wechselseitige Einblicke sowie einen differenzierten Unterricht.

Zusätzlich wurde die Erweiterung durch interaktive Komponenten, eine effiziente Anlagentechnik und eine hybride Lüftung der Klassengeschosse sowie des Versammlungsraums ergänzt. So fügt sich das moderne, zeitgemäße Schulgebäude nahtlos in das bestehende Ensemble ein.

 

Zurück zur Übersicht

schließen

Home

    Story text

    link

    zurück

    Story

    Preisgekrönte Einbindung in die Landschaft

    Wasserwerk Taubertal

    zurück
    zurück
    zurück