Dorferneuerung DippachDorferneuerung DippachDorferneuerung Dippach

Wie verwandelt man ein kleines fränkisches Dorf in einen lebendigen Ort voller Begegnung, Natur und Zukunftsperspektive? Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft hat BAURCONSULT diese Frage in Dippach beantwortet – mit einer durchdachten Planung, die Tradition bewahrt und neue Möglichkeiten schafft.

Mit der Dorferneuerung Dippach ist im oberfränkischen Markt Burgebrach ein Projekt entstanden, das zeigt, wie gezielte Planung und gemeinschaftliches Engagement einen Ort nachhaltig stärken.

Über neun Jahre begleitete BAURCONSULT Architekten Ingenieure das Vorhaben gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung – von der ersten Konzeptidee bis zur Umsetzung. Als Landschaftsarchitekten und Tiefbauplaner übernahmen wir die Gesamtkoordination von der Gestaltung der öffentlichen Räume über die Entwässerungs- und Verkehrsplanung bis hin zur Bauüberwachung.

Von der ersten Idee bis zur Umsetzung
2016 begann mit der Beauftragung die Planungsphase der Dorferneuerung in Dippach – die Bauausführung startete 2023. In den Leistungsphasen 1–4 lag die Bauherrenschaft beim Amt für Ländliche Entwicklung, ab der Ausführungsplanung (LP5) übernahm der Markt Burgebrach.

BAURCONSULT plante die Neugestaltung der Haupt- und Nebenstraßen, die Verlegung des Bachs nach Süden sowie die Sanierung des Weiherbereichs in der Dorfmitte. Zudem koordinierten wir die gleichzeitige Verlegung von Stromleitungen ins Erdreich und den Ausbau der Glasfaseranbindung. Herausforderungen wie schwieriger Baugrund, wasserrechtliche Fragen und ein hoher Anteil an Investitionen „im Boden“ machten das Projekt besonders anspruchsvoll – und zeigen, wie wichtig vorausschauende und ganzheitliche Planung für eine nachhaltige Dorferneuerung ist.

Ein neues Zentrum für Begegnung

Kernstück der Maßnahme ist das neu gestaltete Dorfzentrum mit dem Dorfgemeinschaftshaus als zentralem Anlaufpunkt für alle Generationen. Das eingeschossige Gebäude mit klassischem Satteldach fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein und öffnet sich mit großzügigen Verglasungen zum neuen Dorfplatz und zum benachbarten Weiher. Innen sorgen helle Materialien, warme Holztöne und ein großzügiger Gemeinschaftsraum mit Sitzfenstern für eine einladende Atmosphäre. Barrierefrei zugänglich und funktional ausgestattet, bietet das Haus flexible Nutzungsmöglichkeiten – von Festen und Sitzungen bis zu kulturellen Veranstaltungen.

„Die Dorferneuerung in Dippach zeigt eindrücklich, dass es sich lohnt, auch schwierige Rahmenbedingungen mutig anzugehen. Mit jedem Schritt – von der Umlegung des Baches bis zur Aufweitung der Straßen – haben wir den Ort zukunftsfähiger gemacht. Heute sieht man, wie sehr diese Investitionen dazu beitragen, dass Familien zurückkehren und neues Leben ins Dorf kommt.“

Naturnahe Gestaltung und funktionale Infrastruktur

Die Dorferneuerung ging weit über den Bau des Gemeinschaftshauses hinaus. Im Mittelpunkt stand die umfassende Aufwertung der Ortsmitte und die Straßensanierung: Entlang des Bachs Dippach wurde die Einfassungsmauer mittels Bohrpfählen komplett neu aufgebaut und ein Gehweg geschaffen. Anschließend wurde der Bach renaturiert und der Brunnenplatz und angrenzende Freiflächen neugestaltet. Ein Großteil der Leitungsinfrastruktur wurde modernisiert und Dippach so fit für die Zukunft gemacht. Die Sanierung im öffentlichen Raum gab auch Impulse für Investitionen im privaten Bereich, sodass eine sichtbare Aufwertung des gesamten Ortsbildes bewirkt wurde.

Planung mit und für die Dorfgemeinschaft

Besonderen Wert legten wir auf eine enge Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern. Durch diese Zusammenarbeit konnten nicht nur planerische Herausforderungen – etwa bei der Bachverlegung oder der Umsetzung baurechtlicher Vorgaben – erfolgreich gemeistert, sondern auch individuelle Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein lebendiger Ortskern, der Raum für Begegnung, Feste und Alltag bietet – und Dippach zu einem attraktiven Lebensort für heutige und künftige Generationen macht.

schließen

Home

    Story text

    link

    zurück

    Story

    Preisgekrönte Einbindung in die Landschaft

    Wasserwerk Taubertal

    zurück
    zurück
    zurück