Tannenbergschule Seeheim-JugenheimTannenbergschule Seeheim-JugenheimTannenbergschule Seeheim-Jugenheim

BAURCONSULT plant einen zukunftsfähigen Bildungsbau in Holzmodul- und Passivhausstandard.

Mit der neuen Tannenbergschule in Seeheim-Jugenheim ist ein Lernort entstanden, der nicht nur funktional überzeugt, sondern auch ein architektonisches Statement setzt. Als Generalplaner verantwortete BAURCONSULT die komplette Planung und Koordination – von der Architektur über die Innenraumgestaltung bis zur technischen Gebäudeausrüstung und dem Energiedesign. Das Ergebnis: eine der ersten Schulen im Landkreis in Holzmodulbauweise, die pädagogische Vision, innovative Bauweise und höchste energetische Standards zu einem zukunftsweisenden Bildungsbau vereint.

Generalplanung aus einer Hand

Mit der Tannenbergschule ist im Landkreis Darmstadt-Dieburg ein Schulbau entstanden, der in mehrfacher Hinsicht Maßstäbe setzt. BAURCONSULT übernahm als Generalplaner die Gesamtkoordination – von Architektur und Innenarchitektur über die technische Gebäudeausrüstung bis zum Energiedesign.
„Es war eine der ersten Schulen im Landkreis, die in Holzmodulbauweise ausgeschrieben wurde – ein Pilotprojekt mit sehr hohem Vorfertigungsgrad in Passivhausbauweise“, erklärt Bereichsleiter Roman Kuhn, der die Projektleitung verantwortete. „Das bedeutete nicht nur eine präzise Planung, sondern auch einen hohen Abstimmungsaufwand mit allen Beteiligten.“

Kompakte Bauform und modulare Lernhäuser

Der Neubau besteht aus drei Lernhäusern: einem Ganztagsbereich mit Mensa sowie zwei Häusern für den Unterricht. Das zentrale Aktionszentrum in Stahlbetonbauweise verbindet die Baukörper; die Lernhäuser selbst sind aus vorgefertigten Holzelementen errichtet. Jede Lerneinheit wurde als eigenes Brandcluster geplant. Dank serieller Vorfertigung und identischer Rastermaße konnten Bauzeit und Kosten optimiert werden.
„Als erste Holzbauschule dieser Art mussten wir uns intensiv mit neuen baurechtlichen Vorgaben auseinandersetzen – das hat uns gefordert, aber auch dazu geführt, dass wir besonders innovative Lösungen entwickeln konnten“, betont Kuhn.

„Wir haben hier nicht nur eine Schule gebaut, sondern einen hochfunktionalen Lern- und Lebensraum geschaffen, der pädagogische Anforderungen, Nachhaltigkeit und Architektur miteinander verbindet“,

erklärt Bereichsleiter Roman Kuhn.

Städtebauliche Einbindung mit Feingefühl

Auch städtebaulich wurde mit Bedacht vorgegangen: Die kleinteilige Gliederung fügt sich harmonisch in das Wohnumfeld ein. Bestehende Elemente wie drei alte Eichen wurden in den Pausenhof integriert. Innen sorgt eine Farbgestaltung nach Clustern für Orientierung und Identität, während sich das Aktionszentrum bewusst zurücknimmt, um von den Kindern flexibel bespielt und mit Leben gefüllt zu werden.

Technische Innovationen und Passivhausstandard

Technisch erfüllt die Schule höchste Standards: Dezentral über den Schränken platzierte Lüftungsanlagen sorgen für kontinuierlichen Luftaustausch. Eine Nachtauskühlung im Lichthof reduziert den Heizbedarf, und der gesamte Bau entspricht dem Passivhausstandard. Die flexible Gestaltung des Aktionszentrums – mit Faltwänden trennbar oder zusammenschaltbar – bietet vielfältige Möglichkeiten für Unterricht, Musik und Veranstaltungen.

Mit der Tannenbergschule hat BAURCONSULT ein anspruchsvolles Pilotprojekt realisiert, das zeigt, wie durch interdisziplinäre Planung und präzise Koordination innovative Bildungsbauten entstehen können.

schließen

Home

    Story text

    link

    zurück

    Story

    Preisgekrönte Einbindung in die Landschaft

    Wasserwerk Taubertal

    zurück
    zurück
    zurück